Pressemeldung
Einladung zur digitalen Pressekonferenz am 2. Juni 2021 um 11 Uhr
Solingen, 25.5.2021. Die negativen Folgen der Corona-bedingten Schulschließungen und des Distanzunterrichts rücken in den Blick der Politik. Die Ankündigung zum Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche bewirkt jedoch nichts, solange es weder ein Konzept über die Aufteilung der Gelder noch ein Antragsprozedere gibt. Dabei muss jetzt praktisch und zeitnah gehandelt werden.
Der Bundesverband Leseförderung e.V. (BvL) und der VNN - Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. haben daher das Projekt „Ferienzeit und Leseglück“ initiiert. Mit diesem Projekt werden die Verbände das Lesen als Basiskompetenz fördern – und zwar mit literaturpädagogischen Methoden, die unterschiedliche Zugänge zum Lesen nutzen, sodass sich Leseglück einstellen kann. Kinder der dritten Klassen aus über 50 Schulen werden die Ferienkurse bundesweit kostenlos besuchen können. Das Projekt wurde sehr kurzfristig geplant, um schon in diesem Jahr etwas gegen das drohende Leseversagen zu tun. Die Bundesverbände geben zunächst eigene Mittel und ehrenamtliches Arbeiten ein - Sponsor*innen werden noch gesucht. Der Arena Verlag, der Carlsen Verlag und die Kinderzeitschrift Gecko unterstützen das Projekt.
Im Rahmen der digitalen Pressekonferenz möchten wir Ihnen das Projekt vorstellen:
Termin: 2. Juni 2021, 11.00 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom.
Der Zoom-Link wird nach Anmeldung unter
anja.kuypers@bundesverband-lesefoerderung.de zugeschickt.
Teilnehmerinnen:
Manuela Hantschel, Vorsitzende des BvL
Dr. Cornelia Sussieck, Vorsitzende des VNN
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Aktion Leseglück
Grußwort von Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram, Schirmherr der Aktion „Ferienzeit und Leseglück“ von BVL und VNN
TÜV Zertifizierung
Qualitätsgeprüfte
Profi-Nachhilfe
VNN Service
gebührenfrei
Dienstag von 11:00h - 13:00h
Donnerstag von 15:00h - 17:00h
Mitgliedschaften
VNN in Leichter Sprache
Über VNN
Kontakt
Bundesgeschäftsstelle VNN e.V.
Wolfgang Sinkwitz
Robert-Blum-Weg 4
42657 Solingen
Tel.: 0212 235 6960
Fax: 0212 235 6961
Präsenzunterricht