Nachhilfe —
ganz schön schlau!

Seite drucken
Das neue Fenster öffnet sich möglicher Weise im Hintergrund.

Pressemeldung

Bildung - quo vadis?
Studie zur Nachhilfe in Japan wirft Licht auf Bildungssystem und seine Entwicklung in Deutschland



Erftstadt, 25.01.2018. Anlässlich des Tags der individuellen Förderung am 1.2. nimmt der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. (VNN) eine Standortbestimmung der Nachhilfe vor und blickt auf die Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland. Als Blaupause möglicher Zukunftsszenarien dienen die Bildungslandschaft und der Nachhilfemarkt in Japan, die der Potsdamer Bildungsforscher Steve Entrich untersucht hat.
 
"Wir hinken der internationalen Entwicklung hinterher." Zu diesem Ergebnis kommt Steve Entrich nach der Analyse des japanischen Bildungssystems bei seinem Vergleich mit der Situation in Deutschland und anderen Ländern. Als Hauptgrund für die verstärkte Nachfrage nach individueller Förderung und damit auch nach Nachhilfe in Japan sieht Entrich die Aufnahmeprüfungen an Schulen und Universitäten. Im asiatischen Raum seien sie Standard, aber auch in den USA und beispielsweise Österreich bereits weit verbreitet. Um an begehrten Schulen und Universitäten aufgenommen zu werden, ist ein überdurchschnittliches Ergebnis in diesen Prüfungen Voraussetzung. Auch in Deutschland übersteige die Zahl der Bewerber die der freien Plätze an begehrten Schulen zunehmend, weshalb auch die Einführung von Aufnahmeprüfungen in der Zukunft nicht unwahrscheinlich ist. Durch die verstärkte Nachfrage nach schulbegleitender Förderung steige konsequenterweise auch das Angebot, so Entrich.

Die Sorge, dass Nachhilfe sich zwingend nachteilig auf die Chancengerechtigkeit auswirke, hält Entrich für unbegründet. Seine Untersuchungen haben gezeigt, dass Nachhilfe selbst in einem System wie in Japan eine Chance für Kinder aus sozial schwächeren Familien darstelle. Entscheidend sei, so Entrich, wie die Schüler die Nachhilfe nutzen und ihr individueller Fleiß: "Wenn Kinder aus sozial schwächeren Familien die beschränkten Mittel richtig investieren, profitieren sie von der Nachhilfe sogar stärker als die Kinder aus bessergestellten Familien. Nachhilfe kann somit soziale Ungerechtigkeit sogar kompensieren."

Die Erfahrungen des VNN bestätigen die Ergebnisse der Untersuchungen von Entrich: "Die Nachfrage nach Nachhilfe kommt aus den Familien. Sie reagieren auf die Entwicklungen im öffentlichen Schulsystem", sind sich Entrich und Cornelia Sussieck, Vorsitzende des VNN, einig. "Die Eltern und Schüler nutzen unser Angebot, um ihre individuellen Bildungsziele zu erreichen", erklärt Sussieck. Entrich bestätigt, dass Nachhilfe einen Beitrag zum Bildungssystem leistet: "Nachhilfeschulen sind Lernorte für Kinder und sollten als solche anerkannt werden."

Um den steigenden Bedarf nach individueller Förderung zu decken, regt Entrich bspw. Kooperationen zwischen öffentlichen Schulen und Nachhilfeschulen an: "Im asiatischen Raum gibt es bereits Schulen, welche die Ressourcen des Nachhilfesystems nutzen, indem sie Kooperationen eingehen. Auch direkt staatlich geförderte Nachhilfeschulen existieren bereits, bekannt als ‚Mirai Juku', Lernorte der Zukunft."  

AZUBI24? Jetzt starten!



TÜV Zertifizierung


Qualitätsgeprüfte
Profi-Nachhilfe


Mitgliedschaften


VNN in Leichter Sprache

Über VNN

Kontakt

Bundesgeschäftsstelle VNN e.V.
Wolfgang Sinkwitz
Schöntal 13
42655 Solingen

Tel.: 0212 235 6960
Mobil: 0172-5465333

Präsenzunterricht

Hier haben Sie die Möglichkeit eine VNN Nachhilfeschule direkt in Ihrer Nähe zu finden

im Umkreis von

nur Onlineunterricht anzeigen

Geschäftsstelle:
Wolfgang Sinkwitz
Schöntal 13
42655 Solingen

E-Mail:
Telefon:
Besuchen Sie uns auf:

 
Tel.: 0212 235 6960
Mobil: 0172-5465333