Statistiken zur Nachhilfe
Laufend werden Daten zur Nutzung von Nachhilfe in verschiedenen Studien erhoben und ausgewertet. Aktuell lassen sich aus dem DIW Wochenbericht 6/2016 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e. V. (www.diw.de/) folgende Fakten zur Nachhilfe entnehmen (Zeitpunkt der Erhebung: 2000 bis 2013):
- 18 Prozent der Schüler aus Sekundarstufe I und sechs Prozent der Grundschüler nehmen Nachhilfe in Anspruch.
- Bestätigt wird, dass bezahlte Nachhilfe schulische Pflichtangebote ergänzt.
- Die Studie besagt, dass der Anteil der 17-Jährigen, die erklären jemals Zusatzunterricht in Anspruch genommen zu haben, seit 2000 um knapp 75 % gestiegen ist.
- Das Einkommen der Eltern verliert an Bedeutung. Kinder aus der sogenannten „Mittelschicht“ nehmen verstärkt Nachhilfe.
- Ein Erklärungsansatz über den Sinn von Nachhilfe wird gegeben: Schulische Lehrangebote sind nicht ausreichend und eine zunehmende Leistungsorientierung kommt zum Ausdruck.
Die
Bertelsmann-Stiftung kommt in ihrer Studie „Nachhilfeunterricht in Deutschland“ vom 27.01.2016 zu folgendem Fazit:
- Im Schuljahr 2014/15 lag der Anteil an Schülern, die Nachhilfe nahmen bei 14 %.
- Nachhilfe wird öfter in den östlichen Bundesländern in Anspruch genommen.
- Am häufigsten nehmen Gymnasiasten Nachhilfe.
- Eltern mit höherem Einkommen organisieren etwas häufiger Nachhilfe für ihre Kinder.
- Nachhilfeunterricht findet in Deutschland vor allem in Mathematik und in den Fremdsprachen statt.
- Im internationalen Vergleich ist Nachhilfe in Deutschland wenig verbreitet. In vielen Ländern (allen voran Japan und Korea) nehmen fast 70 % der Kinder Zusatzunterricht.
- Nachhilfe hängt nicht nur mit der Schulnote zusammen. Vielen erfolgreichen Schülern geht es um eine Verbesserung bzw. Festigung.
Zahlen und Fakten zur Nachhilfebranche
Es gibt ca. 4.000 Nachhilfeschulen in Deutschland. Davon 2.000 Institute von den beiden großen Franchise-Unternehmen und ca. 2.000 inhabergeführte Nachhilfeschulen und kleine Ketten. In den 4.000 Nachhilfeschulen arbeiten ca. 50.000 Nachhilfelehrer. Weitere 700.000 Nachhilfelehrer sind wahrscheinlich auf dem Nachhilfe-Schwarzmarkt tätig.
Wie sieht das Marktvolumen aus und wir verteilt sich der Umsatz?
Laut Bertelsmann-Studie aus dem Jahr 2016 liegt das Marktvolumen für Nachhilfe bei ca. 879 Mio €. Früheren Studien zufolge lag es bei rund 1 Mrd. €. Geht man von dieser Zahl aus und von der Annahme, dass der Schwarzmarkt 2/3 des Marktes einnimmt, teilt sich das Volumen in ca. 360 Mio € für institutionelle Nachhilfe und 640 Mio € für den Schwarzmarkt.
?>
AZUBI24? Jetzt starten!
TÜV Zertifizierung
Qualitätsgeprüfte
Profi-Nachhilfe
Mitgliedschaften
VNN in Leichter Sprache
Über VNN
Kontakt
Bundesgeschäftsstelle VNN e.V.
Wolfgang Sinkwitz
Schöntal 13
42655 Solingen
Tel.: 0212 235 6960
Mobil: 0172-5465333
Präsenzunterricht