Stimmen aus Politik und Wissenschaft
Verdrängte Lebenserfahrung!
Wenn Kinder zu früh auf Tablets wischen
Von Ingo Leipner, Bündnis für humane Bildung
Der Begriff „digitale Bildung“ hat keinen Inhalt, weil Bildung nicht auf Bits und Bytes beruht. Im Gegenteil: Gerade in
Kindergarten und
Grundschule müssen Kinder reale Erfahrungen machen (Singen, Tanzen, Malen). Das fördert ihre kognitive Entwicklung - und ist evolutionär so vorgesehen. Es geht um die senso-motorische Integration: Erst das aktive Zusammenspiel von Sinneserfahrungen (senso) und körperlicher Betätigung (motorisch) schafft die Grundlagen, damit sich Kinder geistig entwickeln. Sitzen sie aber lange Zeit vor Bildschirmen, reduziert sich die Zahl der Sinneseindrücke; am Ende bleiben visuelle und akustische Reize übrig. Die Kinder „erstarren“ in ihren Bewegungen, weil sie wie gebannt auf den Bildschirm blicken. Gegenargument: Es geht beides, analoges und virtuelles Leben … Nein! Die hohe Nutzungszeit bei Kindern zeigt: Virtuelle Erfahrungen verdrängen zunehmend das reale Leben.
Und
weiterführende Schulen? Da ist eine aktive statt passive Medienarbeit gefragt! Passiv bedeutet: Scheinbar individualisierte Lernprogramme zerstören das klassenöffentliche Lernen und werden zum Datenstaubsauger für kommerzielle Anbieter. Statt individueller Förderung durch Menschen droht eine Atomisierung sozialer Bezüge durch Algorithmen. Aktiv heißt: Medienmündigkeit entwickeln! Indem Schüler die Vielfalt digitaler Technologie beherrschen lernen, um selbst Medienprodukte zu erstellen (Websites, Videos, Texte). Voraussetzung: kritisches Denken und Reflexionsfähigkeit, laut Jean Piaget etwa ab dem 12. Lebensjahr zu erwarten.
Dipl.-Volkswirt Ingo Leipner, Co-Autor der Bücher „Die Lüge der Digitalen Bildung“ (Redline) und „Heute mal bildschirmfrei“ (Knaur).
https://www.ecowords.de
„Bündnis für humane Bildung“:
http://www.aufwach-s-en.de
AZUBI24? Jetzt starten!
TÜV Zertifizierung
Qualitätsgeprüfte
Profi-Nachhilfe
VNN Service
gebührenfrei
Dienstag von 11:00h - 13:00h
Donnerstag von 15:00h - 17:00h
Mitgliedschaften
VNN in Leichter Sprache
Über VNN
Kontakt
Bundesgeschäftsstelle VNN e.V.
Wolfgang Sinkwitz
Schöntal 13
42655 Solingen
Tel.: 0212 235 6960
Mobil: 0172-5465333
Präsenzunterricht