Nachhilfe —
ganz schön schlau!

Aktuelles

22.05.2023

VNN-Journalistenpreises 2023 zur schulischen und schulbegleitenden Bildung

Solingen, April 2023. Bildung – das Thema beschäftigt Millionen Eltern und Schüler, rund 800.000 Lehrerinnen und Lehrer, Bildungswissenschaftler, Bildungspolitiker, Behördenvertreter und Unternehmen. Infolgedessen ist Bildung auch ein Dauerthema in den Medien. Wegen der Bedeutung des Themas hat der VNN den VNN-Journalistenpreis ins Leben gerufen. Volontärinnen und Volontäre sowie junge Journalistinnen und Journalisten können sich um den Preis bewerben. Eine Jury aus Bildungswissenschaftlern und -praktikern sowie der Gewinnerin des VNN-Journalistenpreises 2022, Tamara Vogel, wird den Preisträger ermitteln. Das Preisgeld beträgt 500,00 Euro. Bewerbungsschluss ist der 30.6.2023.
[mehr]

21.04.2023

„Ferienzeit und Leseglück“ – kostenlose Kurse zur Leseförderung sollen Lerndefizite ausgleichen helfen

      • IQB-Bildungstrend 2021 bestätigt eklatante Lernrückstände bei Lesekompetenz von Grundschüler:innen.
      • Kostenloser Ferienkurs von BVL und VNN für Drittklässler:innen soll Freude am Lesen fördern und Lesekompetenz stärken.
      • Carlsen-Verlag stellt 150 Bücher zur Verfügung.
      Solingen/Aachen. 20. April 2023. Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 sind alarmierend. Die Kompetenzen in Deutsch und Mathematik haben sich bei Kindern in der vierten Klasse dramatisch verschlechtert. Mit dem Leseförderprojekt „Ferienzeit und Leseglück“ wollen der Bundesverband Leseförderung (BVL) und der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen schnelle Hilfe leisten und dazu beitragen, diese Lücken zu schließen.
      [mehr]

      14.03.2023

      Offener Brief zum Bildungsgipfel an Bundesbildungsministerin

      Anlässlich des Bildungsgipfels am 14.3.2023 hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger Vorschläge zur Beilegung der Bildungskrise gemacht. Der VNN hat daraufhin in einem offenen Brief seine Unterstützung angeboten. So könnte der Verband beispielsweise seine Erfahrung und sein Wissen im Rahmen des geplanten Arbeitskreises aus Bildungspolitik und Experten einbringen. Den offenen Brief können Sie hier nachlesen.



      06.03.2023

      Bildung braucht Innovation
      Bewerbungsfrist für VNN-Innovationspreis 2023 startet

      Solingen, 6.3.2023. Inklusion, die Folgen von Corona, Lehrkräftemangel, fehlende digitale Infrastruktur, volle Klassen – die Herausforderungen, vor denen das Bildungssystem steht, sind vielfältig. Um sie zu überwinden, braucht es kreative Lösungen. Danach sucht der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. mit dem VNN-Innovationspreis. Pädagoginnen und Pädagogen sowie andere in der Bildung Tätige, die Ideen entwickelt und erprobt haben, um einen Beitrag zur Verbesserung der Bildung zu leisten, sind aufgefordert, sich um den Branchenpreis zu bewerben.
      [mehr]

      15.02.2023

      25 Jahre VNN
      Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen zieht positive Bilanz

      Solingen, 15.2.2023. 1998 schlug die Geburtsstunde des VNN Bundesverbands Nachhilfe- und Nachmittagsschulen. Auslöser war der Wunsch nach Qualität und Transparenz in der Nachhilfebranche. Diese beiden Merkmale bilden bis heute den Markenkern des Verbands. Hinzu gekommen sind Kompetenz und Zuverlässigkeit. Diese vier Merkmale haben auch ein Viertel Jahrhundert nach der Gründung nichts von ihrer Aktualität verloren.
      [mehr]

      14.02.2023

      Lehrermangel lösen
      VNN appelliert, vorhandene Potenziale zu nutzen

      Solingen, 8.2.2023. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat der Kultusministerkonferenz Vorschläge unterbreitet, um den Lehrermangel zu kompensieren. Einige Ansätze jedoch könnten zu Lasten der Schüler gehen, fürchtet der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. Vor allem der angedachte Hybridunterricht, die Erhöhung der Klassengröße und die Wege zur Aufstockung des Lehrpersonals hält der VNN nicht für zielführend.
      [mehr]

      02.02.2023

      Nachhilfe wirkt.
      Vor allem gute Schüler setzen auf den Zusatzunterricht

      Solingen, 1. Februar 2023. Wissenschaftliche Studien und die tägliche Praxis belegen den Erfolg von Nachhilfeunterricht. Eine Umfrage unter den Mitgliedern des VNN bestätigt die messbare Notenverbesserung der Schülerinnen und Schüler: Zwei Drittel von ihnen verbessern sich innerhalb von sechs Monaten um eine Note, ein weiteres Drittel um zwei Noten. Diese Erfolge erklären, warum auch gute Schüler Nachhilfe in Anspruch nehmen.
      [mehr]

      19.01.2023

      Schlechte Noten im Halbjahreszeugnis – das können Eltern jetzt tun



      Solingen, 19.1.2023. Schlechte Noten im Zwischenzeugnis fallen zwar nicht vom Himmel. Dennoch sind Schüler und Eltern meistens geschockt, wenn die „5“ in Mathe oder Deutsch schwarz auf weiß auf dem Zeugnis steht. Ignorieren geht jetzt nicht mehr. Stattdessen sollten die Eltern aktiv werden. Denn noch ist es möglich, die Note bis zum Abschlusszeugnis zu verbessern. Der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. hat fünf Tipps zusammengestellt, was jetzt zu tun ist.
      [mehr]

      04.10.2022

      Gewinner des diesjährigen VNN-Innovationspreises richten Fokus auf Schüler aus bildungsfernen und sozial schwachen Familien

      Solingen, 29. September 2022. Wie erreicht man Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Familien und anderen Kulturkreisen? Wie überwindet man Hindernisse und Vorurteile? Wie gelingen niedrigschwellige Angebote? Und welche Kooperationspartner brauche wir zur Realisierung? Antworten auf diese Fragen suchten gleich zwei Gewinner des diesjährigen VNN-Innovationspreises mit Erfolg. Außerdem war der Ausgleich der Folgen von Corona ein Thema, mit dem sich die Gewinner beschäftigt haben. Alle drei Bildungseinrichtungen, so das einstimmige Urteil der Jury, haben besonders vorbildliche Projekte zur Bildungsförderung entwickelt, die Schule machen sollten.
      [mehr]

      07.09.2022

      Erster Platz beim VNN-Journalistenpreis steht fest

      Tamara Vogel gewinnt mit Artikel zur Verschärfung des Bildungsungleichgewichts durch Corona
      [mehr]

      07.09.2022

      Aufholen nach Corona in Brandenburg
      Startchancen für das Schuljahr 2022/23 deutlich verbessert

      - Aufholprogramm 2021/22 wegen Konzeptionsfehlern kaum genutzt.
      - Gespräche mit Schulen und Politik haben Mängel aufgedeckt.
      - Überarbeitung des Programms auf Betreiben des VNN.
      [mehr]

      31.08.2022

      AZUBI23? Jetzt starten!

      Deutsch und Mathe sind die Sorgenkinder – bei den Schülerinnen und Schülern, aber auch bei den Betrieben. Denn hier sind die Lücken bei den Schülerinnen und Schülern besonders groß, zumal nach den Corona-Schuljahren. Bis zum Start der Ausbildung müssen diese Lücken geschlossen werden. Daher hat der VNN für seine Mitglieder den Übungskurs AZUBI23 konzipiert.
      [mehr]

      15.02.2022

      VNN-Innovationspreis
      Zukunftsweisende Ideen und Projekte für Bildung gesucht

      Solingen, 15.2.2022. Die Pandemie hat den Bildungseinrichtungen viel abverlangt. Sie hat aber auch Kräfte und Kreativität freigesetzt. So haben viele Menschen, die in der Bildung arbeiten, innovative Wege beschritten, um ihre Arbeit allen Widrigkeiten zum Trotz ausführen zu können. Sie haben Möglichkeiten gefunden, um Kindern und Jugendlichen auch in der Pandemie zu helfen, damit diese weiterhin an Bildung teilhaben können. Alle diese kreativen und engagierten Menschen sind aufgefordert, sich um den VNN-Innovationspreis zu bewerben, damit ihre Ideen bekannt werden und viele Nachahmerinnen und Nachahmer finden. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2022.
      [mehr]

      25.01.2022

      VNN-Journalistenpreis
      Gesucht: Journalistische Beiträge rund um schulische und schulbegleitende Bildung

      Solingen, 25.1.2022. Zum ersten Mal schreibt der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. den VNN-Journalistenpreis aus. Volontärinnen und Volontäre sowie junge Journalistinnen und Journalisten, die 2021 Beiträge zur schulischen und schulbegleitenden Bildung veröffentlicht haben, sind aufgerufen, sich um den Preis zu bewerben. Eine Jury aus Bildungswissenschaftlern und -praktikern sowie Journalisten wird den Preisträger ermitteln. Das Preisgeld beträgt 500,00 Euro. Bewerbungsschluss ist der 30.6.2022.
      [mehr]

      19.01.2022

      Halbjahreszeugnis als Weckruf
      Jetzt mit gezielter Förderung die richtigen Weichen fürs zweite Halbjahr stellen

      Solingen, 13.1.2022. Der VNN appelliert an die Eltern, die Halbjahreszeugnisse als Chance zu sehen. Die Zensuren zeigen, wo das Kind jetzt gezielte Förderung braucht. Auch bei bisher guten Schülerinnen und Schülern sollten die Eltern ganz genau prüfen, wo sich die Noten verschlechtert haben. Sie sollten sofort mit gezielter und individueller Förderung starten, damit die Lücken nicht noch größer werden.
      [mehr]

      27.10.2021

      23-Jähriger neuer Vorstandsvorsitzender des VNN
      Bildungsenthusiasten und erfahrene Praktiker setzen auf Qualität, Digitalisierung, starke Kooperationen und Regionalisierung

      •    23-jähriger Unternehmer setzt sich für höchste Qualitätsansprüche an Nachhilfelehrer und Unterricht ein.
      •    Weiterer Ausbau der Zusammenarbeit mit Experten aus Wissenschaft und Praxis.
      •    Stärkere Unterstützung der Politik auf Landesebene und in den Regionen.
      [mehr]

      04.10.2021

      „Ferienzeit und Leseglück“ begeisterte Kinder und Eltern
      Die Bundesverbände Leseförderung und VNN Nachhilfe- und Nachmittagsschulen ziehen positive Bilanz

      -    Erfolgreicher Auftakt des Kooperationsprojekts zur Schließung Corona-bedingter Lese-Lern-Lücken.
      -    Verbände realisieren kostenlose Leselernförderung aus Eigenmitteln.
      -    Fortsetzung des „Leseglücks“ für Drittklässler für die nächsten Ferien geplant.
      [mehr]

      22.09.2021

      Digital und sozial – Gewinner des diesjährigen VNN-Innovationspreises widmen sich den zentralen Themen der Bildung

      •    bidi Bildung Digital, Notensprung und Pexam sind die Gewinner des VNN-Innovationspreises.
      •    Digitale Plattformen von bidi Bildung Digital und Pexam unterstützen Eltern, Schüler und Nachhilfelehrer.
      •    Nachhilfe Notensprung eröffnet auch Erwachsenen Bildungs- und Lebenschancen.
      [mehr]

      09.09.2021

      Unterstützung für Schüler und Entlastung für Lehrer – jetzt!
      VNN appelliert, Aufholprogramm unverzüglich zu starten


      •    Alarmierende Ergebnisse des Bildungsmonitors fordern schnelles Handeln.
      •    Bundesverband drängt auf Start der Lernhilfe für Schülerinnen und Schüler.
      •    VNN und seine Mitglieder erfüllen TÜV Rheinland Standard „Qualitätsstandard Nachhilfe“ und Voraussetzungen zur Umsetzung des Aufholprogramms.
      [mehr]

      04.08.2021

      VNN befragt die Parteien anhand von Wahlprüfsteinen vor der Bundestagswahl 2021.


      06.07.2021

      VNN appelliert: Schüler brauchen jetzt Fachwissen und Lernkompetenz

      •    Mangelnde Lernkompetenz durch Corona: Schüler sind demotiviert, haben Konzentrationsschwierigkeiten und eine gesunkene Aufmerksamkeitsspanne.
      •    VNN warnt: Ausschließliche Fokussierung auf Schulstoff reicht nicht.
      •    Forderung: Schüler brauchen Unterstützung, um das Lernen wieder zu lernen.

      [mehr]

      14.06.2021

      Qualitätsgeprüfte Profi-Nachhilfe:
      VNN als Gründungsmitglied des LernPakts zertifiziert


      • Zertifizierung bestätigt Seriosität und hohe Qualität des VNN entsprechend der Anforderungen des Aufholprogramms.
      • Qualitätskriterien sind von unabhängigem Bildungsforscher mitentwickelt und werden von unabhängigen externen Gutachtern geprüft.
      • VNN und seine Mitglieder stehen für Aufholprogramm der Bundesregierung bereit.
      [mehr]

      02.06.2021

      Leseglück statt Schulversagen
      VNN und BVL bieten kostenlose Leseförderung für Grundschüler

      •    Lesen ist Kernkompetenz für Schulerfolg und Beruf.
      •    Kostenloser Ferienkurs soll Lesekompetenz fördern.
      •    Bundesverbände kooperieren für einmaliges Hilfsprojekt.

      [mehr]

      30.05.2021

      VNN-Talks

      Zum ersten Mal findet am Donnerstag, 24. Juni 2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr der VNN-Talk statt. Vier Referate zum Thema (Digitales)-Online-Marketing werden von bekannten Speakern vorgetragen.
      [mehr]

      25.05.2021

      Einladung zur digitalen Pressekonferenz am 2. Juni 2021 um 11 Uhr

      Solingen, 25.5.2021. Die negativen Folgen der Corona-bedingten Schulschließungen und des Distanzunterrichts rücken in den Blick der Politik. Die Ankündigung zum Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche bewirkt jedoch nichts, solange es weder ein Konzept über die Aufteilung der Gelder noch ein Antragsprozedere gibt. Dabei muss jetzt praktisch und zeitnah gehandelt werden.
      [mehr]

      06.05.2021

      Aufholprogramm zügig und professionell umsetzen
      VNN wiederholt Angebot zur Unterstützung bei der Umsetzung

      •    Erfahrene Praktiker als Berater beim Bildungsgipfel einbeziehen.
      •    Präsenzunterricht als Standard für Aufholprogramm.
      •    Nachhilfe nur von erfahrenen und professionellen Lehrkräften. 
      •    Schnelle Umsetzung, um Sommerferien für Sommerschulen zu nutzen
      [mehr]

      01.04.2021

      VNN zum BMBF-Förderprogramm: So kann Schülerinnen und Schülern geholfen werden

      VNN zum BMBF-Förderprogramm: So kann Schülerinnen und Schülern geholfen werden

      Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat ein Nachhilfeprogramm in Aussicht gestellt, damit Schülerinnen und Schüler die Wissensrückstände aufholen und Lernlücken schließen können, die durch die Pandemie entstanden sind. Wie dieses Förderprogramm konkret umgesetzt werden kann, erläutert die VNN-Vorsitzende Dr. Cornelia Sussieck in einem Interview im Deutschlandfunk. Denn der VNN und seine Mitglieder verfügen über die Kompetenzen, Konzepte und Ressourcen, um zeitnah eine zielgerichtete und effiziente Förderung zu realisieren. Das ganze Interview können Sie hier nachlesen und anhören:

      https://www.deutschlandfunk.de/....



      04.02.2021

      Gemeinsame Bildungsoffensive
      VNN-Mitglieder bieten Hilfe für abgehängte Schülergeneration

      Der VNN hat gemeinsam mit den Nachhilfeanbietern in einem offenen Brief an die politisch Verantwortlichen appelliert, endlich die dringend erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen. Zugleich hat er das Angebot erneuert, durch die gezielte Förderung der Schüler und durch Sommerschulen in den Ferien dazu beizutragen, die Wissenslücken zu schließen und die Lerndefizite auszugleichen, die Schulschließungen und Homeschooling nach sich gezogen haben.

      Schon während der ersten Pandemie-Welle hatte der VNN den Bildungsministern dieses Angebot gemacht und schnelle Hilfe durch seine Mitglieder angeboten. Die von Lehrern, Eltern und Bildungswissenschaftlern beklagten Wissenslücken der Kinder müssen jetzt zu schnellem Handeln führen.

      Den ganzen Brief lesen Sie hier.




      01.02.2021

      Corona-Verlierer
      VNN-Mitglieder bieten Hilfe für abgehängte Schülergeneration

      • Mangelnde Ausbildungsreife ruiniert Lebensläufe und Wirtschaft.
      • AZUBI22? Jetzt starten! – Kurs der VNN-Mitglieder für Neuntklässler.
      • Hilfe für Schüler und Ausbildungsbetriebe.

      Solingen, 1. Februar 2021. Schulschließungen, Quarantäne, Fernunterricht – Schüler, die im nächsten Jahr in die Ausbildung gehen wollen, gehören zu den Corona-Verlierern. Bei ihnen klaffen Wissenslücken, die dringend geschlossen werden müssen, bevor sie in die Ausbildung starten. Hilfe für die durch Corona abgehängte Schülergeneration und auch für die Ausbildungsbetriebe bietet ein besonderer Kurs der Mitglieder des VNN: AZUBI22? Jetzt starten! Anlässlich des Tags der individuellen Förderung am heutigen 1. Februar startet der VNN mit seinen Mitgliedern bundesweit dieses Angebot, um den Schülern das benötigte Wissen zu vermitteln und sie zur Ausbildungsreife zu führen.

      [mehr]

      20.11.2020

      Das Elterntelefon – kostenlose Hotline für Schule, Lernen und gute Noten
      VNN bietet telefonische Beratung für Eltern von Schulkindern

      •    Kostenlose 0800-Nummer seit November freigeschaltet. 
      •    VNN berät Eltern in der aktuellen Ausnahmesituation.
      •    Beitrag zur Entlastung der Eltern und der Lehrer.

      Solingen, 20. November 2020. Corona hat Eltern schulpflichtiger Kinder vor ganz besondere Herausforderungen gestellt. Angesichts der neuerlichen Schulschließungen und der erschwerten Lernbedingungen hat der VNN eine Hotline für ratsuchende Eltern eingerichtet. Hier erhalten sie Empfehlungen zu Fragen rund um die Themen Schule, Lernen und gute Noten. Damit will der Bundesverband den Eltern helfen und zugleich die Lehrer an den öffentlichen Schulen entlasten. Die kostenlose Hotline mit der Nummer 0800 955 0800 ist jeden Dienstag von 11 bis 13 Uhr erreichbar.
      [mehr]

      22.09.2020

      VNN-Innovationspreise für vorbildliche Leistungen der Nachhilfeschulen - Preisträger schaffen Perspektiven in schwierigen Zeiten

      • Die Entwickler von OnlineLehrerWelt und OnlineLernWelt helfen Lehrkräften mit einem digitalen Kurs, professionellen Online-Unterricht zu gestalten, und Schülern, digital zu lernen oder sich auf Prüfungen vorzubereiten. 
      • Spreaducation bietet eine moderne Diagnostik nach zur Vermittlung des passenden Online-Tutors.
      • Lernstudio IQ zeigt Schülern mit Hilfe von Vorbildern berufliche Möglichkeiten und eröffnet damit Perspektiven.
      • Sonderpreis: Martin Behm Nachhilfe.

      [mehr]

      27.07.2020

      VNN kritisiert Lernbrücken in Baden-Württemberg: Flop für Schüler, Lehrer und die heimische Wirtschaft

      • Lernbrücken in Klassenstärke mit bunt zusammengewürfelten Schülern verschiedenen Alters und verschiedener Schulformen machen individuelle Förderung unmöglich.
      • Lehrer haben Erholungsurlaub statt Zusatzarbeit verdient.
      • Existenzen von Kleinunternehmen werden bedroht statt gefördert.
      • VNN fordert Ende der Blockadehaltung.

      [mehr]

      08.06.2020

      Nachhilfeverband bietet Unterstützung bei der Umsetzung von Sommerschulen in den Ferien an

      • Die VNN-Nachhilfeschulen können die von der Kultusministerkonferenz vorgeschlagenen Sommerschulen umsetzen.
      • Die VNN-Nachhilfeschulen bieten die von den Elternverbänden geforderte qualifizierte Förderung der Schüler durch Einhaltung höchster Qualitätsstandards.
      • Sommerschulen durch VNN-Nachhilfeschulen bringen Eltern und Lehrern die dringend erforderliche Entlastung.

      [mehr]

      20.04.2020

      Appell des VNN: Ressourcen im Bildungssystem durch Zusammenarbeit zwischen Schulen und Nachhilfeschulen bündeln

      Lehrerverbände und Bildungswissenschaftler schlagen Alarm, dass die Schulschließungen Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen noch weiter benachteiligt. Der Deutsche Lehrerverband sieht bei einem Viertel der Schüler einen Corona-bedingten Bildungsrückstand.

      Um die Bildungslücken schnell zu schließen, hat der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen seine Unterstützung angeboten. Seine Mitglieder können bundesweit zeitnah und gezielt Schüler mit einem erhöhten Förderbedarf unterrichten, damit sie den Schulstoff aufholen.

      In einem offenen Brief an die Kultusminister der Länder appelliert der VNN, alle Ressourcen des Bildungssystems zu bündeln und die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Nachhilfeschulen zu unterstützen, um die Herausforderungen schnell zu bewältigen.

      Der Brief zum Download
      [mehr]

      23.03.2020

      „Mit Sicherheit gute Noten“ – Nachhilfeschulen reagieren auf Corona mit digitalen Angeboten

      • Nachhilfeschulen stellen zum Schutz von Kindern, Eltern und Nachhilfelehrern von Präsenzunterricht auf digitale Förderung um.
      • VNN unterstützt Digitalisierung der Branche mit der Kampagne „Mit Sicherheit gute Noten“.
      • Digitaler Nachhilfeunterricht hilft Schülern in dieser Extremsituation und entlastet Eltern.

      [mehr]

      17.03.2020

      VNN-Innovationspreis 2020 – Bewerbungsfrist für Projekte zur schulbegleitenden Förderung startet

      Staufen, 17.3.2020. Zukunftsweisende Instrumente zur individuellen Förderung, kreative Konzepte zur optimalen Unterstützung oder Ideen zur Nutzung der digitalen Technologien in der Nachhilfe – alle Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen, die innovative Projekte und Maßnahmen zur schulbegleitenden Fördern von Kindern und Jugendlichen entwickelt und umgesetzt haben, können sich ab sofort um den VNN-Innovationspreis 2020 bewerben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2020.
      [mehr]

      09.09.2019

      Digitalisierung in den Schulen – Konzepte statt Technik

      Staufen, 9.9.2019. Während Milliarden in die Hardware und die Entwicklung von digitalen Plattformen fließen, gerät immer mehr aus dem Blick, worum es bei digitaler Bildung eigentlich gehen sollte: um die Vermittlung digitaler Fähigkeiten, um die Befähigung zum kompetenten Umgang mit den Technologien und um die sinnvolle Nutzung der digitalen Möglichkeiten in der Schule. Um genau diese Inhalte in den Fokus zu rücken, startet der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen eine Kampagne zur Digitalisierung in der Bildung. 
      [mehr]

      13.05.2019

      VNN-Jahrestagung: Ende der Feindschaft zwischen digitaler und analoger Nachhilfe – gemeinsam für eine individuelle Förderung

      Staufen, 13.5.2019. Institutionelle und digitale Nachhilfe sind sich einig: Der Lernerfolg hängt nicht in erster Linie davon ab, ob die Nachhilfe im Institut vor Ort oder digital erfolgt. Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Förderung sind vielmehr Lerninhalte, die für den individuellen Leistungsstand optimiert sind, und ein kompetenter Lehrer, zu dem der Schüler eine persönliche Beziehung aufbauen kann. Mit diesem Fazit schloss der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen seine Jahrestagung 2019 in Fulda.
      [mehr]

      15.04.2019

      Innovative Wege bei der Förderung von Schülern
      VNN zeichnet Nachhilfeschulen mit Innovationspreis 2019 aus

      VNN Innovationspreis 2019Staufen, 15.4.2019. Auslandspraktika für Azubis, eine Plattform zur Vermittlung von Online-Nachhilfe und ein Programm, um Realschüler für die Abschlussprüfung fit zu machen – die diesjährigen Gewinner des VNN-Innovationspreises zeigen, wie die konkrete Unterstützung von Schülern gelingt.
      [mehr]

      24.01.2019

      Lernerfolge durch Vertrauen und Bindung

      Staufen, 24.1.2019. Zum Tag der individuellen Förderung am 1. Februar erinnert der VNN an einen zentralen Schlüssel zum Lernerfolg: eine positive und vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Lehrer und dem Schüler. Um diese aufzubauen braucht es Zeit – für eine individuelle Förderung und den persönlichen Austausch.
      [mehr]

      03.12.2018

      VNN-Innovationspreis 2019
      Jetzt bewerben mit innovativen Projekten zur schulbegleitenden Förderung

      Staufen, 3.12.2018. Digitalisierung, soziales Engagement oder Qualitätssicherung – neue Ideen in der schulbegleitenden Förderung können viele Formen annehmen. Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen, die innovative Ideen haben, um Kinder und Jugendliche schulbegleitend zu fördern, können sich bis zum15. März 2019 um den VNN-Innovationspreis 2019 bewerben. Weitere Informationen stehen auf der Website des VNN unter www.nachhilfeschulen.org
      [mehr]

      12.06.2018

      20 Jahre VNN:
      Vom ungeliebten Stiefkind zum Teil des Bildungssystems – Rückblick auf 20 Jahre außerschulische Bildung

      Staufen, 12.6.2018. Wurde die Entwicklung der institutionellen Nachhilfe anfangs mit Argwohn betrachtet, wird Nachhilfe heute auch von guten Schülern genutzt wie das Coaching durch einen Trainer beim Sport. Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens blickt der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen auf die Entwicklung der außerschulischen Bildung in Deutschland zurück.
      [mehr]

      29.05.2018

      Kinder brauchen starke Eltern

      Erftstadt, 29.5.2018. Zum Weltelterntag am 1. Juni appelliert der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. an alle Eltern, den Mut zu haben, für ihre Kinder starke Vorbilder zu sein, Entscheidungen zu treffen und ihnen auf diese Weise Orientierung in einer zunehmend komplexer werdenden Welt zu geben.
      [mehr]

      14.05.2018

      Neuer Vorstand des VNN gewählt

      Erftstadt/Limburg, 14.5.2018. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. wurde der Vorstand neu gewählt. Der neue Vorstand setzt sich aus drei Mitgliedern und zwei Beisitzern zusammen.
      [mehr]

      13.05.2018

      VNN verleiht Innovationspreise 2018: Nachhilfeschulen für Qualitätssicherung und Einsatz neuer Medien geehrt

      Erftstadt/Limburg, 13.5.2018. Erklärfilme, ein Imagefilm, an dessen Entstehung die ganze Schule beteiligt war, und ein vorbildliches System zur Qualitätssicherung - mit diesen Maßnahmen überzeugten die diesjährigen Preisträger die Jury des Bundesverbands Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN). Die Verleihung der Innovationspreise an die Denknachhilfe (Stuttgart), Lumino (Ludwigshafen) und Eazy Learning (Ganderkesee) fand am 11.5.2018 am Rande der Mitgliedervollversammlung des VNN in Limburg statt.
      [mehr]

      27.02.2018

      Vom Zusammenspiel von Nachhilfe und Schule – MdL Moritz Körner diskutierte mit Mitgliedern des VNN über notwendige Neuerungen des Schulsystems und Hilfen für Eltern und Schüler

      Solingen/Erftstadt, 27.2.2018. Unterrichtsausfall, Lehrermangel, Quereinsteiger, Inklusion, Schulempfehlung, steuerliche Absetzbarkeit von Nachhilfe – die Liste der Themen, über die Moritz Körner, Mitglied des Düsseldorfer Landtags, mit den Mitgliedern des Bundesverbands Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. (VNN) diskutierte, war lang. Eingeladen hatte der Verband zu der Diskussion am Samstag, 24.2.2018 im Rahmen der Regionaltagung NRW in das Lernzentrum Solingen. Am Ende des Austauschs räumte Körner ein, dass er das Schulsystem nun auch aus einer neuen Perspektive sehe, nämlich aus der der Nachhilfebranche.
      [mehr]

      25.01.2018

      Bildung - quo vadis?
      Studie zur Nachhilfe in Japan wirft Licht auf Bildungssystem und seine Entwicklung in Deutschland

      Erftstadt, 25.01.2018. Anlässlich des Tags der individuellen Förderung am 1.2. nimmt der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. (VNN) eine Standortbestimmung der Nachhilfe vor und blickt auf die Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland. Als Blaupause möglicher Zukunftsszenarien dienen die Bildungslandschaft und der Nachhilfemarkt in Japan, die der Potsdamer Bildungsforscher Steve Entrich untersucht hat.
      [mehr]

      11.10.2017

      Innovationspreis des VNN
      Bewerbungsstart für innovative Projekte schulbegleitender Förderung

      Erftstadt, 11.10.2017. Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen entwickeln oft neue Ideen der schulbegleitenden Förderung, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Damit solche innovativen Konzepte, Wege und Formen bekannt werden, ruft der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. (VNN) dazu auf, sich mit diesen Projekten und Initiativen um den Innovationspreis des VNN zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2018. Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen stehen auf der Website des VNN unter www.nachhilfeschulen.org.
      [mehr]

      23.08.2017

      10 Tipps für einen gelungenen Schulstart und gute Noten

      Erftstadt, 23.8.2017. Das neue Schuljahr beginnt meist mit guten Vorsätzen. Der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) hat 10 Tipps zusammengestellt, um die guten Vorsätze auch in die Tat umzusetzen, um die Noten zu verbessern, Wissenslücken zu vermeiden und den Spaß am Lernen zu bewahren.
      [mehr]

      13.06.2017

      Fit für den Schulstart
      Ferien clever nutzen

      Erftstadt, 13.6.2017. Sollen Schüler in den Ferien lernen oder lieber die sechs Wochen zur Erholung nutzen? Die Frage stellt sich für alle Familien mit schulpflichtigen Kindern und sorgt nicht selten für heftige Diskussionen. Der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. (VNN) hilft Eltern und Schülern, die richtige Entscheidung zu treffen.
      [mehr]

      11.05.2017

      VNN verleiht Innovationspreis 2017

      Erftstadt/Goslar, 11.5.2017. Die drei Gewinner des Innovationspreises des Bundesverbands Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) stammen aus Berlin und Baden-Württemberg: die Abinauten vom Lernwerk (Berlin), Abiturma (Stuttgart) und die LernBar (Herbolzheim). Die Preisverleihung findet am 12.5.2017 im Rahmen der Mitgliedervollversammlung des VNN in Goslar statt.
      [mehr]

      31.03.2017

      Offener Brief zur Studie "Außerschulische Nachhilfe"

      Sehr geehrter Herr Professor Birkelbach,
      Sehr geehrter Herr Professor Dobischat,
      Sehr geehrte Frau Dobischat,

      der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) ist der einzige Verband der Nachhilfebranche. Als Vertreter der Branche nehmen wir im Folgenden Stellung zu den Ergebnissen und Forderungen Ihrer Studie:


      [mehr]

      30.01.2017

      Gruppen- oder Einzelunterricht? VNN gibt Entscheidungshilfe

      Erftstadt, 30.1.2017. Nachhilfeschulen bieten Einzel- oder Gruppenunterricht an, manchmal auch beides. Welche Unterrichtsform für den Schüler besser ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend für die Wirksamkeit der Nachhilfe ist es, dass der Unterricht auf die Bedürfnisse des Schülers abgestimmt ist und der Schüler individuell gefördert wird. Darauf weist der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) anlässlich des Tags der individuellen Förderung am 1. Februar hin.
      [mehr]

      19.01.2017

      Zwischenzeugnis als Chance sehen und nutzen Tipps von Förder-Profis für bessere Noten

      Erftstadt, 19.1.2017. Die Zwischenzeugnisse sind eine Bilanz des ersten Schulhalbjahres und zeigen den Leistungsstand des Schülers. Gefürchtet sind sie, weil - anders als bei den Zeugnissen im Sommer - keine blauen Briefe schlechte Noten ankündigen. Der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) plädiert dafür, die Zwischenzeugnisse als Startschuss für ein zielgerichtetes Lernen im zweiten Halbjahr zu nutzen.
      [mehr]

      01.12.2016

      Schlechte Noten durch Überforderung und fehlende Erfolgserlebnisse

      Erftstadt, 1.12.2016. Mangelnde individuelle Förderung aufgrund zu großer und heterogener Klassen und die Vernachlässigung der Hauptfächer zugunsten beispielsweise einer ersten Fremdsprache sind mit verantwortlich für das mittelmäßige Abschneiden der Grundschüler bei der TIMSS-Studie. Mitglieder des Bundesverbands Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) sehen zusätzlich eine unzureichende Lesefähigkeit bei den Grundschülern als Ursache für die Schwierigkeiten in Mathematik.
      [mehr]

      VNN beim Nachhilfetest bei Akte 2016

      "Was taugt Nachhilfe wirklich?" Dieser Frage ist SAT1 in seinem Magazin Akte 2016 nachgegangen. Drei "Nachhilfelehrer" wurden bei einer Mathe-Nachhilfestunde auf die Probe gestellt. Die Aufgabe: Sie sollten einem Siebtklässler beim Prozentrechnen helfen. Festgehalten wurde die vermeintliche Mathe-Nachhilfe mit versteckter Kamera. Die Vorsitzende des VNN, Dr. Cornelia Sussieck, war vor Ort, um die Nachhilfestunden zu beurteilen.

      Das Ergebnis: Erschreckend! Egal ob privater Nachhilfelehrer oder von einem großen Institut - alle drei Nachhilfelehrer fielen mit Pauken und Trompeten durch. Fachwissen, pädagogische Kompetenz, Stundenstruktur - in jedem der Fälle Fehlanzeige!

      Die Sendung vom 21.9.2016 steht auf der Seite von Akte 2016 zum Nachschauen bereit: [hier klicken]

      Mitglieder des Bundesverbands Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. folgen hohen Qualitätsstandards und haben sich zur Einhaltung eines Ehrenkodex verpflichtet. Denn: Qualität in der Nachhilfebranche darf kein Zufall sein.

      20.09.2016

      VNN lobt Innovationspreis für schulbegleitende Förderung aus

      Erftstadt, 20.9.2016. Der Innovationspreis des Bundesverbands Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. (VNN) würdigt Projekte und Initiativen, die neue Wege in der schulbegleitenden Förderung gehen. Ausgezeichnet werden können mit dem Preis Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen, die durch ihre schulbegleitende Förderung richtungsweisende Impulse für das Bildungssystem geben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2017. Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen stehen auf der Website des VNN unter www.nachhilfeschulen.org.
      [mehr]

      16.09.2016

      Politikum Sitzenbleiben
      auf Kosten der Schüler und der Steuerzahler

      Erftstadt, 16.9.2016. Folgt man den Berechnungen der aktuellen Sitzenbleiber-Studie von billiger.de kosten die Klassenwiederholer die Steuerzahler 5,1 Milliarden Euro pro Jahr. Noch eines macht die Studie deutlich: Mit dem Sitzenbleiben wird auf dem Rücken und auf Kosten der Schüler Politik betrieben. Daher appelliert der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN), nicht einfach das Sitzenbleiben abzuschaffen, sondern den Schülern zu helfen, das Klassenziel zu erreichen.
      [mehr]

      07.09.2016

      Tag der deutschen Sprache:
      VNN appelliert, Nachhilfeschulen bei Deutschunterricht für Flüchtlinge stärker einzubinden

      Erftstadt, 7.9.2016. Zum Schuljahresbeginn stehen die Schulen vor der Herausforderung, voraussichtlich 250.000 Flüchtlingskinder zu unterrichten. Davon geht das Bildungsmagazin news4teachers aus. Im kommenden Jahr werden es rund 200.000 Kinder und Jugendliche sein, hat das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) errechnet. Zentrale Voraussetzung für die Teilnahme am regulären Unterricht sind gute Deutschkenntnisse. Der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) bietet anlässlich des Tags der deutschen Sprache am 10. September an, die Schulen bei dieser Aufgabe zu unterstützen.

      Daher appelliert Dr. Cornelia Sussieck, Vorsitzende des VNN, an die Behörden, den Nachhilfeschulen unbürokratisch die Erlaubnis zu erteilen, die Flüchtlinge durch erfahrene Nachhilfelehrer in Deutsch unterrichten zu lassen. Derzeit benötigen die Nachhilfelehrer in der Regel eine Zusatzqualifikation für Deutsch als Fremdsprache. "Die VNN-Schulen beschäftigen qualifizierte Lehrkräfte im Fach Deutsch, die oft langjährige Unterrichtserfahrung besitzen. Es wäre wünschenswert, wenn wir mehr pragmatische Lösungen finden könnten, diese Qualifikation anzuerkennen, um den Kindern und Jugendlichen schnell helfen zu können", wünscht Sussieck.

      "Gerade der Unterricht in kleinen Gruppen, wie er in den VNN-Schulen stattfindet, ist gut für die oft traumatisierten Kinder und Jugendlichen. Die Lehrkräfte können in den kleinen Gruppen auf den einzelnen Schüler eingehen, ihn individuell fördern und das Lerntempo an seine Bedürfnisse anpassen", erklärt Sussieck die Vorteile der Förderung durch die Nachhilfeschulen.

      Der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter den Asylbewerbern liegt bei 31 Prozent. Das Bildungsmagazin news4teachers berichtete, dass durch die Flüchtlinge vermutlich 250.000 zusätzliche Schüler an die Schulen kommen. Die meisten Flüchtlinge kommen mit ihren Familien. Nur zehn Prozent sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, so genannte UMAs. Mehr als 67.000 leben derzeit in Deutschland in der Obhut der Jugendämter. Allein im ersten Halbjahr 2016 sind 18.000 UMAs in Deutschland registriert worden.
      [mehr]

      28.06.2016

      Sitzenbleiber kosten mehr als eine Milliarde Euro im Jahr – VNN fordert Vorbeugung statt Reparaturmaßnahmen

      Erftstadt, 28.6.2016. Fast 150.000 Schüler werden auch in diesem Jahr das Klassenziel nicht erreichen und sitzenbleiben. Sie verlieren ein Jahr und verursachen Kosten von weit über einer Milliarde Euro. Der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) fordert daher ein konsequentes Umdenken: Durch eine individuelle Förderung im laufenden Schuljahr sollen den Schülern und dem Staatshaushalt Ehrenrunden erspart bleiben.
      [mehr]

      16.06.2016

      Sommerschule
      die Ferien zum Lernen nutzen

      Erftstadt, 16.6.2016. Ferien und Freizeit gehören untrennbar zusammen. Schließlich sollen sich die Schüler vom Schulstress erholen. Der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) empfiehlt, die unterrichtsfreie Zeit darüber hinaus sinnvoll zu nutzen. Dazu gehört es, ohne Leistungsdruck Schulstoff zu wiederholen oder Neues zu lernen.
      [mehr]

      09.06.2016

      Relaunch der VNN-Website
      noch mehr Service und Informationen rund um Bildung, Nachhilfe und die Qualität in der schulbegleitenden Förderung

      Erftstadt, 9.6.2016. Der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) e. V. hat seine Website vollständig überarbeitet und modernisiert. Auch das Logo wurde einem Relaunch unterzogen. Die neue Struktur spiegelt die Fokussierung des Branchenverbands auf die Sicherung der Qualität in der schulbegleitenden Bildung deutlich wider.
      [mehr]

      Am 1. Juni ist Weltelterntag.

      Ein guter Grund, um sich bewusst zu machen, welche Herausforderungen Eltern jeden Tag bewältigen müssen, um ihre Kinder optimal zu fördern: bei der individuellen Entwicklung, bei Hobbys und Talenten und natürlich bei der schulischen Entwicklung. Eine gute Schul- und Ausbildung der Kinder ist fast allen Eltern eine Herzensangelegenheit. Vor allem Eltern aus anderen Ländern wissen, dass eine solide Bildung die Basis für die Integration und den Erfolg in der neuen Heimat ist.

      07.03.2016
      Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik - VNN befragt Fraktionen zur Wahl in Rheinland-Pfalz
      07.03.2016
      Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik - VNN befragt Fraktionen zur Wahl in Baden-Württemberg
      25.02.2016
      Nachhilfe-Verbände unter dem Dach des VNN vereintNach BiN tritt auch Gütegemeinschaft dem VNN bei
      03.02.2016
      VNN ehrt Nachhilfeschulen des Jahres 2016
      26.01.2016
      Noten als Chance - VNN plädiert für gerechtere Noten und mehr Transparenz durch häufigere Beurteilung
      26.01.2016
      Noten als Chance - VNN plädiert für gerechtere Noten und mehr Transparenz durch häufigere Beurteilung
      03.12.2015
      Nachhilfeschulen des Jahres 2016 gesucht - Bewerbungsfrist für VNN-Awards endet am 31.12.2015
      29.09.2015
      Inklusion ohne Ideologie – zum Wohl aller Schüler
      27.08.2015
      VNN bietet Unterstützung bei Unterricht für Flüchtlingskinder an - Unterricht als Voraussetzung für Teilhabe an der Gesellschaft
      13.05.2015
      Neuer Vorstand des VNN gewählt
      23.03.2015
      Das sollte uns die Bildung wert sein - VNN fordert Anerkennung des Engagements der Eltern
      04.02.2015
      VNN-Awards - Nachhilfeschulen des Jahres 2015
      28.01.2015
      Über 45.000 Schulabgänger ohne Perspektive jedes Jahr - VNN fordert am Tag der individuellen Förderung zum Umdenken auf
      11.11.2014
      Guido Wolf MdL lobt Engagement und Innovationen der institutionellen Nachhilfe - Austausch mit VNN-Vorstandsmitgliedern über die Bedeutung außerschulischer Förderung
      30.09.2014
      Nachhilfeschulen des Jahres 2015 gesucht - Bewerbungsstart um die VNN-Awards
      18.09.2014
      VNN startet Qualitätsoffensive zum Jahr des Nachhilfelehrers
      18.07.2014
      Baden-Württemberg legt Qualifikationsprofil für Nachhilfelehrer fest - VNN begrüßt Entscheidung als wichtigen Schritt zu Qualität und Transparenz
      02.06.2014
      VNN bietet Orientierung bei der Wahl der passenden Nachhilfeeinrichtung
      31.03.2014
      Nachhilfeverbände BiN und VNN geben Zusammenschluss bekannt - Vereinigung für mehr Transparenz, Qualität und Sicherheit
      31.01.2014
      VNN-Awards - Nachhilfeschulen des Jahres 2014
      10.01.2014
      Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen veröffentlicht Eckpunktepapier
      09.01.2014
      Das politische Programm des VNN e.V. Ein Eckpunktepapier
      06.12.2013
      VNN Awards: „Nachhilfeinstitut des Jahres 2014“
      29.10.2013
      Chance auf Lebens- und Berufsperspektive auch für Schüler aus Hartz IV-Familien
      06.09.2013
      10 VNN befragt Parteien zur Bildung - Wahlprüfsteine als Orientierungshilfe vor der Bundestagswahl
      20.08.2013
      10 Kennzeichen seriöser Nachhilfe - VNN bietet Eltern Orientierung für ein erfolgreiches Schuljahr
      26.06.2013
      Lernen in den Ferien – die lange Schulpause sinnvoll nutzen
      28.02.2013
      Bildungschancen verbessern und öffentlichen Haushalt entlasten - Schulisches Versagen kostet Steuerzahler sieben Milliarden jährlich
      24.02.2013
      VNN-Awards verliehen - Nachhilfeschulen des Jahres 2013 auf der didacta ausgezeichnet
      23.02.2013
      Bildungschancen verbessern und Steuergelder sparen - VNN weist Wege zur Steigerung des Brutto-Bildungs-Produkts
      18.02.2013
      Wege zur Steigerung des Brutto-Bildungs-Produkts - Podiumsdiskussion mit Renate Künast auf der didacta
      31.01.2013
      Erfolgsbilanz durch Nachhilfe: Mehr als 330.000 Schüler schaffen Versetzung - VNN fordert Anerkennung der elterlichen Investitionen
      22.01.2013
      Wie man das Brutto-Bildungs-Produkt steigern kann - Podiumsdiskussion mit Renate Künast auf der didacta in Köln
      05.12.2012
      In Zukunft investieren - Nachhilfe-Gutschein als Geschenk
      12.11.2012
      VNN-Awards "Nachhilfeschule des Jahres 2013" VNN schreibt Branchen-Preis aus
      14.09.2012
      Renate Künast kritisiert Defizite bei Nachhilfe-Regelung des Teilhabepakets VNN fordert dringend Nachbesserung für mehr Chancengerechtigkeit
      23.07.2012
      Endlich Ferien – Zeit zum Lernen!
      11.06.2012
      Sechs Wochen Schulferien - Erst entspannen, dann Lerneinheiten wiederholen
      01.06.2012
      Heute in Bildung investieren - Nachhilfemarkt ist ein wichtiger Sektor im Schulsystem
      17.04.2012
      Ist Nachhilfe ein Stigma für Familien?
      05.03.2012
      Nachhilfe für Kinder von Hartz IV-Familien und Geringverdienern - Chancengleichheit weiterhin fraglich
      25.01.2012
      Tag der individuellen Förderung - Bundesnachhilfeverband geht auf die Verschiedenheit von Kindern ein
      18.01.2012
      Eltern haben Angst vor Zwischenzeugnissen ihrer Kinder
      20.12.2011
      Gute Vorsätze für das neue Jahr - Schüler sollen ihre mündliche Mitarbeit steigern
      14.11.2011
      Jedes dritte Kind erhält Nachhilfe - Welche Kriterien sind bei Vertragsabschluss wichtig?
      13.10.2011
      Konzentration ist keine Hexerei - Tipps für Schulkinder
      22.09.2011
      Stress – Können Eltern ihre Kinder davor schützen?
      15.08.2011
      Die richtige Balance zwischen Schuleund Freizeit finden - Hilfreiche Tipps für Familien
      24.05.2011
      Eltern und Kinder erproben in den Ferien ihre Sprachkompetenz - Lockere Atmosphäre und Spaß wichtig
      05.04.2011
      Schüler lernen zunehmend in den Ferien - Bundesnachhilfeverband VNN gibt Motivationstipps
      30.03.2011
      Vor- und Nachteile des Zentralabiturs - Bundesnachhilfeverband VNN gibt Ratschläge gegen den Prüfungsstress
      21.03.2011
      Das Schulklima spielt beim Lernen eine große Rolle - Wohlfühlatmosphäre sehr wichtig
      23.02.2011
      Bundesnachhilfeverband fordert Nachbesserung im Bildungspaket
      28.01.2011
      Tag der individuellen Förderung - Bundesnachhilfeverband bietet Ganztagsschulen Unterstützung an
      26.01.2011
      Kinder haben Angst vor schlechten Halbjahreszeugnissen
      14.01.2011
      Lernförderung für bedürftige Kinder und Jugendliche
      09.12.2010
      Weihnachtstipp für Eltern und Großeltern Lesekompetenz von Kindern und Enkeln fördern
      30.11.2010
      Ein großer Schritt von der Grundschule zur weiterführenden Schule Eltern treffen wichtige Entscheidungen
      26.10.2010
      Lernen – gewusst wie Ratschläge für Eltern und Kinder
      05.10.2010
      Elternsprechtag
      Tipps für den Dialog mit Lehrern
      17.08.2010
      Chancengleichheit für Kinder
      Bundesnachhilfeverband bietet von der Leyen Unterstützung an
      08.06.2010
      Benötigen Schüler sechs Wochen Pause?
      Lernen in den Ferien ist sinnvoll.
      19.05.2010
      Schulerfolg durch strukturiertes Lernen und gutes Zeitmanagement
      Institute des Nachhilfeverbandes geben Tipps
      16.04.2010
      Stress mit den Hausaufgaben
      Nachhilfeverband unterstützt Eltern und entlastet Familien
      25.03.2010
      Woran erkennt man gute Nachhilfe? Nachhilfeverband gibt Eltern kostenlosen Rat
      19.01.2010
      Schulzeugnisse sorgen bei Schülern und Eltern oft für heftige Emotionen
      07.01.2010
      Heiliger neue Verbandssprecherin
      08.01.2010
      Bundesweiter Tag der individuellen Förderung
      14.01.2009
      Individuelle Förderung – der Schlüssel zum Erfolg / Bundesweiter Tag der individuellen Förderung feiert am 1. Februar 2009 Premiere
      21.11.2008
      Jetzt mit dem Lernen starten! Professioneller Nachhilfeunterricht unterstützt Schüler
      23.05.2008
      Institutionelle Nachhilfe unterstützt Eltern und entlastet Familien
      23.05.2008
      Endspurt starten - Versetzung sichern
      08.05.2008
      Wirksamkeit von Nachhilfe
      13.02.2008
      Nachhilfeunterricht - optimale Förderung auch für leistungsstarke Schüler. Nachfrage nach Nachhilfe auch bei guten Noten.
      07.02.2008
      Ergebnisse der Umfrage zur Nachhilfe
      17.01.2008
      Politik lobt institutionelle Nachhilfe
      17.01.2008
      Fraktionen des Landtags loben institutionelle Nachhilfe
      17.01.2008
      Fraktionen der Bürgerschaft loben institutionelle Nachhilfe
      15.01.2008
      Wahlprüfsteine des VNN
      02.01.2008
      Wahlprüfsteine zur Bildung
      17.10.2007
      Seriöse Nachhilfe gesucht. Checkliste für die richtige Wahl
      26.09.2007
      Unternehmer für einen Tag - Abgeordneter Olav Gutting als Praktikant in Nachhilfeschule
      19.09.2007
      Presseeinladung zum Politikerpraktikum
      20.07.2007
      Countdown zum Schulstart. VNN gibt Tipps für einen guten Start ins neue Schuljahr
      03.05.2007
      Nachhilfe unterstützt Schulsystem
      14.03.2007
      VNN unterstützt Bildungspolitik
      16.01.2007
      Damoklesschwert Sitzenbleiben

    AZUBI24? Jetzt starten!



    TÜV Zertifizierung


    Qualitätsgeprüfte
    Profi-Nachhilfe

    VNN Service


    gebührenfrei
    Dienstag von 11:00h - 13:00h
    Donnerstag von 15:00h - 17:00h

    Mitgliedschaften


    VNN in Leichter Sprache

    Über VNN

    Kontakt

    Bundesgeschäftsstelle VNN e.V.
    Wolfgang Sinkwitz
    Schöntal 13
    42655 Solingen

    Tel.: 0212 235 6960
    Mobil: 0172-5465333

    Präsenzunterricht

    Hier haben Sie die Möglichkeit eine VNN Nachhilfeschule direkt in Ihrer Nähe zu finden

    im Umkreis von

    nur Onlineunterricht anzeigen

    Geschäftsstelle:
    Wolfgang Sinkwitz
    Schöntal 13
    42655 Solingen

    E-Mail:
    Telefon:
    Besuchen Sie uns auf:

     
    Tel.: 0212 235 6960
    Mobil: 0172-5465333